Freiräumen

LJKE Bayern e.V. /// Bamberg /// Bayern

Beteiligte: 100 Kinder und Jugendliche

Alter: 6 bis 17 Jahre

Projektdauer: April bis Dezember 2021

Kooperationspartner*innen: ansässige Klimaschutz- und Naturpädagogik-Organisationen (zum Beispiel Klimaschutzmanagement der Stadt Amberg)

Umnutzen statt Wegwerfen, Aneignen statt Wegschauen, Dialog statt Anklage: In sieben bayerischen Städten eroberten Kinder und Jugendliche den öffentlichen Raum mit künstlerischen Aktionen. Sie räumten Plätze und Flächen frei, die im Widerspruch zu nachhaltigen Entwicklungen stehen und nutzen diese Räume kreativ um. Zum Beispiel wurde in Gauting am Bahnhof eine temporäre Plauderoase als Ort der Begegnung geschaffen. In Gräfelfing nutzten die Kinder ehemalige Wahlplakatwände, um ihre Visionen für eine lebenswerte Zukunft zu zeigen. In Rosenheim kam es mit Projektionen von Acrylbildern, Zeichnungen und Fotografien gleich zu einer ganzen Verwandlung der Innenstadt.

Das vorrangige Ziel des vom Fonds Nachhaltigkeitskultur geförderten Projekts ist, dass sich junge Menschen durch ästhetische Erfahrungen und partizipative Gestaltungsprozesse mit gesellschaftsrelevanten Themen auseinandersetzen und Verantwortung für ihr Lebensumfeld und ihre Umwelt übernehmen. Kultur und Natur sollen aufeinander bezogen, miteinander verknüpft und frech durcheinandergewirbelt werden.