Bundesfachforen

Krea Jugendclub der Kreativitätsschule Bergisch-Gladbach

Der bjke veranstaltet regelmäßig, meist im Frühjahr jeden Jahres ein Bundesfachforum zu für Jugendkunstschulen relevanten Fachthemen der Kulturpädagogik, Einrichtungsentwicklung sowie der Jugend-, Bildungs-  und Kulturpolitik. Das Bundesfachforum findet in der Regel in Kooperation mit einem Jugendkunstschul-Landesverband statt, der das Programm mitgestaltet und die Gastgeberrolle im eigenen Bundesland übernimmt.

 

40 Jahre Bundesverband
55 Jahre Jugendkunstschulen in Deutschland

Feierstunde „Vom Modellprojekt zur Infrastruktur“, Come Together in der Pinola-„Kunstbar“ und Bundesfachforum „Jugendkunstschulen gestalten die Zukunft am 24. & 25. März 2023. In Zusammenarbeit mit der LAG Jugendkunstschulen Thüringen e.V.

Vom dynamischen Fördermodell und der Verankerung im Kinder- und Jugendhilfeplan in Nordrhein-Westfalen über die Kunstkonzeption von Lothar Späth in Baden-Württemberg und das „Berliner Modell“ bis hin zu den gesetzlichen Verankerungen in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Thüringen und zahlreichen Projektinitiativen in anderen Bundesländern, haben sich auf Landesebene unterschiedliche Förderpraxen für Jugendkunstschulen ausgebildet. Auch in zahlreichen Kommunen sind Jugendkunstschulen, eigenständig oder integriert, in freier oder öffentlicher Trägerschaft Teil der Jugend-, Kultur- und/oder Bildungspolitik der Städte, Kreise oder Gemeinden.

Dennoch ist auch 15 Jahre nach Veröffentlichung des Schlussberichts der Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“ des Deutschen Bundestags die sechste Kernforderung für die kulturelle Bildung noch nicht flächendeckend adäquat umgesetzt: „Die Enquete-Kommission empfiehlt den Ländern, durch gesetzliche Regelungen die kulturelle Infrastruktur im Bereich der außerschulischen kulturellen Bildung in ihrem Bestand auch qualitativ zu garantieren. Dies gilt insbesondere für das Musik- und Jugendkunstschulwesen. Angebote der kulturellen Bildung aus dem rechtlichen Status der ‚freiwilligen Leistung‘ herauszuführen, soll auch mit Blick auf die Gestaltungsfreiheit der Kommunen entscheidendes Element gesetzlicher Regelungen sein.“

Anlässlich des Doppeljubiläums „55 Jahre Jugendkunstschulen. 40 Jahre bjke“ stellt der bjke daher den innerverbandlichen Strategiediskurs in den Mittelpunkt seines diesjährigen Bundesfachforums. Wie gelingt es, Entscheider*innen in Bund, Land und Kommunen für die gemeinsame Sache zu gewinnen? Welche verschiedenen Wege gehen die Kolleg*innen in Bund, Land und Kommune? Mit welchen Herausforderungen sehen sie sich konfrontiert und was kann man über Umwege besser erreichen? Wo ist der Schulterschluss mit anderen sinnvoll und was macht man besser allein? Der Bundesverband der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen e.V. und die Landesarbeitsgemeinschaft Jugendkunstschulen Thüringen e.V. laden Jugendkunstschulen aus dem ganzen Bundesgebiet, ihre Landeszusammenschlüsse sowie befreun¬dete Verbände zum Erfahrungstransfer und kollegialen Austausch über Strategien zur Stärkung der Jugendkunstschulinfrastruktur ein. Den Auftakt für das Bundesfachforum am 25. März bildet am 24. März die Feierstunde „Vom Modellprojekt zur Infrastruktur“ im Erfurter Rathaus u.a. mit Fachbeiträgen von Tobias J. Knoblich, Peter Kamp und Katja Mitteldorf  mit anschließendem Come Together in der Pinola-„Kunstbar“

Programm & Anmeldung