
Der bjke veranstaltet regelmäßig, meist im Frühjahr jeden Jahres ein Bundesfachforum zu für Jugendkunstschulen relevanten Fachthemen der Kulturpädagogik, Einrichtungsentwicklung sowie der Jugend-, Bildungs- ]und Kulturpolitik. Das Bundesfachforum findet in der Regel in Kooperation mit einem Jugendkunstschul-Landesverband statt, der das Programm mitgestaltet und die Gastgeberrolle im eigenen Bundesland übernimmt.
C The Unseen – Unsichtbares sichtbar machen.
Wie Jugendkunstschulen Gesellschaft gestalten
Bundesfachforum in der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz
Bundesverband der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen in Kooperation mit dem Landesverband der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen in Sachsen und der Jugendkunstschule in Gründung an der VHS Chemnitz
Tagungsort: Neue Sächsische Galerie, Moritzstraße 20, 09111 Chemnitz
Freitag, 21. März & Samstag 22. März 2025
Anmeldung bitte bis 14. März
Freitag, 21. März 2025
ab 14.30 Uhr: Ankommen
15.00 Uhr: Eröffnung und Begrüßung
- Wie das Land Sachsen Jugendkunstschulen stark macht
Barbara Klepsch, Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus - Gesellschaftlichen Wandel gestalten – mit Jugendkunstschulen
Peter Kamp, bjke-Vorsitzender
15.15 bis 16.00 Uhr: Partizipation & Demokratie I
- Die Junge Kulturhauptstadt: Partizipation nachhaltig gestalten
Input mit Enrique Torres, Zukunftskurator enter – Junge Kulturregion Chemnitz - Kulturelle Bildung als Motor für Demokratie und Partizipation
Offenes Fachgespräch u.a. mit Anna Lanfermann, Bildungsreferentin Bildungsnetzwerk Demokratie und Courage - Regionalnetzstelle Chemnitz und Südwestsachsen, Christian Knaack, Leitung Team Generation Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 und Enrique Torres
Moderation: Nadja Höll, stellvertretende bjke-Vorsitzende
16.00 bis 18.00 Uhr: Jugendkunstschulen in Sachsen
- Jugendkunstschulen in Sachsen sichtbar machen
Pecha Kucha-Show mit Sächsischen Jugendkunstschulen: Ute Eidson, Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Jojo, Leipzig; Felix Schuster, Jugendkunstschule Oberlausitz-Niederschlesien; Nadine Respondek, Grafikdruckwerkstatt Werk 2, Leipzig; Rolf Büttner, Volkskunstschule Oederan; Ellen Heising, O.S.K.A.R Leipzig; Olaf Richter, Freie Jugendkunstschule Waldenburg; Valentina Marcenaro, Jugendkunstschule Dresden; Ulrike Bernard, Haus Steinstraße Leipzig; Michael Milow, Jugendkunstschule in Gründung an der VHS Chemnitz - Gesellschaftlichen Wandel mit Kunst gestalten (lernen)
Jugendkunstschulen in Sachsen
Politisches Podium, u.a. mit Iris Firmenich, MdL (CDU), Dr. Claudia Maicher, MdL (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Frank Berger (SPD), Kulturforum der Sozialdemokratie, Valentina Marcenaro, Jugendkunstschule Dresden und LJKE Sachsen und Olaf Richter, Freie Jugendkunstschule Waldenburg & LJKE Sachsen; Moderation: Sylvia Spehr, stellv. bjke-Vorsitzende
Anschl. optional gemeinsames Abendessen im „Empfang Chemnitz" (vegetarisch/veganes Buffet, 8 Euro (kleiner Teller). 14 Euro (großer Teller) p.P. auf eigene Kosten) und Besuch der Eröffnungsfeier des Garagen-Campus – einer Interventionsfläche der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 (Eintritt frei)
Samstag, 22. März 2025
ab 9.30 Uhr: Ankommen
10 Uhr: Eröffnung und Begrüßung
- Was die Europäische Kulturhauptstadt von ihrer Jugendkunstschule erwartet
Bürgermeisterin Dagmar Ruscheinsky
Leiterin Dezernat 5 Kulturbetrieb, Kunstsammlungen Chemnitz, Sozialamt, Jugendamt, Sportamt, Amt für Gesundheit und Prävention der Stadt Chemnitz
10.10 bis 11 Uhr: Das Projekt „Offener Prozess“ – Kulturelle Bildung im Spannungsfeld von Zivilgesellschaft, Sicherheitsbehörden, Politik und Medien
- Vortrag und Gespräch mit Marie-Theres Lewe, Projektmitarbeiterin „Offener Prozess – Ein Dokumentationszentrum für den NSU-Komplex“
11 bis 11.45 Uhr: Gesellschaftliche Spaltungen: Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze
- Live-Videovortrag von Dr. Alexander Yendell, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt an der Universität Leipzig
12 bis 13.30 Uhr: Partizipation & Demokratie II
Parallele Praxis-Einblicke in Kleingruppen
- 1) Shortcut „plan_los“ – Ein kollaboratives Kreativlabor
Workshop mit Wiebke Zetzsche, Koordination kulturelle Bildungsprojekte und Ulrike Meyer, LJKE Bayern e.V.
Der Workshop wird zum Teil draußen stattfinden, bitte entsprechend anziehen.
Die Vielzahl der gesellschaftlichen Herausforderungen überfordert und verleitet dazu, Antworten in unterkomplexen und schematischen Denk- und Handlungsmustern zu suchen.
Im kollaborativen Kreativlabor wollen wir neue, vielleicht auch irritierende Wege aus-probieren, um Komplexität zuzulassen und Polarisierung ein Stück weit zu überwinden. Die Teilnehmenden am »Shortcut plan_los« werden selbst zu Planenden und Gestaltenden eines Prozesses, der die Grundsätze kultureller Bildung wie Prozesscharakter, Improvisation und Ergebnisoffenheit anwendet und so Raum für Irritation, für Ambiguitätstoleranz, Hybridität und Vielschichtigkeit schafft. Abschließend gleichen wir die Erkenntnisse aus unserem »shortcut«-Workshop mit den Erfahrungen des ideengebenden »plan_los«-Prozesses ab, den wir im vergangenen Mai im Rahmen der bayerischen Jugendkunstschultage durchgeführt haben. Gemeinsam mit den Teilnehmenden gehen wir der Frage nach, wie die Prinzipien der Jugendkunstschularbeit zu Partizipation und Demokratiebildung beitragen können. - 2) Politische und Kulturelle Bildung Hand in Hand
Impulse und Austausch
o Warming Up mit Michael Milow, Jugendkunstschule in Gründung an der VHS Chemnitz
o Jugendkunstschulen machen public history: Von „Tacheles mit Simson“ bis „Deutsche Erinnerungslücken“ mit Dr. Christoph Mauny, Bildungsreferent Weimarer Mal- und Zeichenschule
o Die Rechte junger Menschen sichtbar machen mit Kulturpädagogik und Faktencheck: Jugendkunstschule mit Politischer Bildung unter einem Dach mit Christof Nießen, Geschäftsführer JugendKunstWerkstatt Koblenz und Mira Nießen, Pädagogische Begleitung und Geschäftsführung Jugendrat und Kinder- und Jugendbüro Koblenz
Moderation: Dr. Thomas Wachtendorf - 3) Mitmachen statt Zugucken! Europäische Kulturhauptstädte gestalten
Impulse und Austausch
o Jugendkultur in Sachsen sichtbar machen. Die Nacht der Sächsischen Jugendkulturen
mit Börge Meyn, Projektleitung im:puls, Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Sachsen e.V.
o Eigenkreativität entlang des Purple Path entfachen mit Rolf Büttner, Leiter Volkskunstschule Oederan
o Walls and Bridges – Jugendbegegnungen in Kulturhauptstädten, Chancen und Hürden mit Detlef Heidkamp, stellvertretender Vorsitzender der LKD NRW
Moderation: Peter Kamp
13.30 Uhr: Gemeinsame Schlussbetrachtung
Anschl. Mittagsimbiss und Rundgang durch die Ausstellung „_abgelehnt_ignoriert_neu entdeckt
Das künstlerische Lebenswerk des Malers FRITZ KELLER (1915–1994)“ mit Mathias Lindner (Direktor der Neuen Sächsischen Galerie)
14.30 Uhr: Ende der Veranstaltung
Tagungsbeitrag: 49 Euro (für beide Tage), 39 Euro (für einen Tag), exklusive optionales Abendessen